Ganz schön nachgefragt: Second Screen Watches & Android Wear
Ob Apple Watch oder Sony Smartwatch für Android: Die Nachfrage nach Second Screen Watches steigt. Die Wearable-Geräte erfüllen die Funktion eines zweiten, „tragbaren“ Bildschirms, können Basisfunktionen des Smartphones ausführen und werden zum Beispiel von Sportlern auch gerne für das Fitness-Tracking mit Runtastic genutzt. Aber auch sonst bieten die Gadgets interessante Perspektiven. Als Vorreiter präsentierte Sony als erster Anbieter im Markt 2013 seine SmartWatch, von der es jetzt bereits eine überarbeitete, wasserresistente Ausführung auf Android 4.0 Basis gibt. Mit ihrem 1,6 Zoll großen Touchscreen und einer deutlich höheren Akkulaufzeit setzt die neue SmartWatch Maßstäbe. Geladen wird die neue SmartWatch übrigens ganz einfach per Micro-USB.
Und was macht Apple? Apple lässt sich erstaunlich lange Zeit. In diesem Jahr jedenfalls soll sie auf vorgestellt werden, die smarte Uhr mit dem voraussichtlichen Namen iWatch (iOS 7). Wann die Uhr im Handel sein wird, ist zwar noch nicht sicher – aber man darf sich auf einiges gefasst machen, zumal Apple für dieses Projekt die Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenherstellern anstrebt. Eines steht fest: Die Gerüchteküche rund um die iWatch brodelt gewaltig. Vielleicht fällt das offizielle Release-Datum ja mit dem Erscheinen des neuen iPhones 2014 zusammen. Wir sind gespannt!
Ebenfalls sind wir gespannt, wie sich „Android Wear“ entwickeln wird. Nachdem nun auch Google mit unter diesem Namen eine eigene Plattform vorgestellt hat, wird der Smartwatch-Markt erst recht ordentlich in Schwung kommen und viele Hersteller mit eigenen Geräten nachziehen. Das spürt auch die App Agentur, bei der immer mehr Anfragen nach Smartwatch-Lösungen eintrudeln – und setzt sich aus Entwicklersicht zunehmend intensiver mit dem Thema auseinander.